Aloe, Aloeholz
[hebr. ʼahalím (Pl.) und ʼahalṓth (Pl.); gr. alóē].
Der Name wurde auf eine Baumart angewandt, deren Holz einen Duft- oder Aromastoff enthielt, der in biblischen Zeiten als Parfüm benutzt wurde (Ps 45:8; Spr 7:17; Hoh 4:14). Die meisten Kommentatoren bringen die biblische Aloe mit dem Adlerbaum (Aquilaria agallocha) in Verbindung, der heute hauptsächlich in Indien und in benachbarten Regionen zu finden ist. Der Baum ist groß und hat weit ausladende Äste. Manchmal wird er über 30 m hoch. Das Innere des Stammes und der Äste ist mit Harz und einem duftenden Öl durchsetzt, aus denen das hochgeschätzte Parfüm gewonnen wird. Da das Holz beim Vermodern offenbar am aromatischsten wird, vergräbt man es manchmal im Boden, um den Fäulnisprozess zu beschleunigen. Als feines Pulver wird es dann unter der Bezeichnung „Aloe“ verkauft.
Der Prophet Bileam verglich die Zelte Israels mit „Aloepflanzen, die Jehova gepflanzt hat, wie Zedern an den Wassern“. Möglicherweise hatte er dabei die Form der Aloebäume mit ihren weit 4Mo 24:6). Dieser Text hat jedoch einige Unstimmigkeiten verursacht, da die Baumart Aquilaria agallocha in Palästina nicht zu finden ist. Das heutige Fehlen dieser Baumart bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass es sie vor 3500 Jahren dort nicht gegeben hat. Bileam kann die Bäume allerdings auch erwähnt haben, ohne dass sie in der Gegend wuchsen, in der er die obigen Worte sprach. Wenn es sich bei den unmittelbar danach erwähnten „Zedern“ um Libanonzedern handelte, dann wuchsen diese ja auch in einer anderen Gegend, und das könnte auch bei den Aloebäumen der Fall gewesen sein. Die anderen Texte, in denen Aloe erwähnt wird, beziehen sich nur auf ihre aromatischen Eigenschaften und lassen daher die Möglichkeit zu, dass sie aus dem Ausland importiert wurde.
ausladenden Ästen im Sinn. Eine Gruppe von Aloebäumen mag sehr gut einem Zeltlager geähnelt haben (Nach dem Tod Christi Jesu brachte Nikodemus „eine Rolle Myrrhe und Aloe“, ungefähr hundert römische Pfund (33 kg), um den Leib Jesu für die Beisetzung vorzubereiten (Joh 19:39). Nikodemus’ Beitrag muss für ihn eine große Geldausgabe bedeutet haben, wenn auch nicht erwähnt wird, wie viel von der weniger kostbaren Myrrhe in den hundert Pfund enthalten war. Einige wenden den Ausdruck „Aloe“ in diesem Text auf ein Liliengewächs an, das heute den botanischen Namen Aloe vera trägt; das Produkt dieser Pflanze (ein eingedickter Saft der Blätter) wird nicht als Duftstoff, sondern hauptsächlich als Abführmittel und zu anderen heilkundlichen Zwecken gebraucht. Die von Nikodemus gebrachte Aloe war wahrscheinlich das gleiche Erzeugnis aus Aloeholz, das in den Hebräischen Schriften erwähnt wird.